Presse zu Digitalisierung, Medien, Bildung
Wie können wir Digitalisierung gestalten? Welche Rollen spielen Lernen und Bildung? Näheres dazu finden Sie in den Pressebeiträgen.
Veränderung, Stress und technische Entwicklung
Veränderung gestalten
Interview (2021)
Statt Veränderung mitzugestalten, rennen wir der technischen Entwicklung hinterher. Wir vergleichen uns mit Maschinen und vergessen mitunter, was den Menschen selbst so besonders macht. Technische Neuerungen bedeuten Stress. Und doch sind wir es, die Dinge auf eine bestimmte Art und Weise einsetzen und nutzen. Das Interview zum Buch "Digitale Psychologie" wurde im Rahmen der Kundenakademie der arago consulting geführt.
Aufwachsen in einer Mediengesellschaft
Gemeinsam Medienkompetenz entwickeln
Pressebericht (2020)
Studien aus der Neurobiologie und der Psychologie zeigen, wie digitale Medien das Aufwachsen in unserer Gesellschaft verändern. Neue Möglichkeiten zeigen sich, aber auch Begrenzungen werden sichtbar. Und hier sollten wir nicht nur kritisch am Rande stehen, sondern gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen (neue) Regeln des Medienumgangs finden und Medienkompetenz stärken.
Frontal, das geht nicht mehr
Tablet und Laptop gehören in die Schule
Interview (2017)
Digitale Medien gehören in den Unterricht - aber mit Sinn und Verstand! Sie können eine wunderbare Ergänzung zum Lernen im Klassenzimmer sein uns sie öffnen die Türen zur Welt: Es sind z.B. im Sprachunterricht Kontakte mit Schülern aus aller Welt möglich. Musik und Kunst ferner Kulturen lassen sich ebenso gut von zu Hause aus entdecken. Wissen kann über Netzwerke ausgetauscht werden. Und doch: Dies alles muss in einen guten pädagogischen Rahmen eingebettet sein.
Lernen in einer digitalisierten Welt
Ohne die Bereitschaft zu Veränderungen geht es nicht
Interview (2017)
Die Digitalisierung rüttelt gewaltig an unserer Vorstellung von Lernen und Bildung. Bleibt die Frage, was überhaupt noch gelernt werden muss, wenn wir im Netz vieles nachlesen und uns ansehen können. Lehrer und Eltern müssen sich mit digitalen Medien auseinandersetzen, denn diese sind längst Bestandteil unserer Lern- und Lebenswelt.