Veröffentlichungen
Lesen Sie ausgewählte Essays, Fachartikel und wissenschaftliche Publikationen zu Bildung, Medien und Digitalisierung.
Die bereitgestellten Materialien unterliegen, sofern nicht anders angegeben, der Creative Commons License. Die Verwendung für den Bildungsbereich ist unter Angabe der Quelle ausdrücklich erwünscht.
Essays und Fachartikel
Fachartikel (2020)
Lesedauer: ca. 5,5 min
Webinare erfolgreich gestalten
Die passende Webinar-Software auswählen, Teilnehmer motivieren und sich selbst gut in Szene setzen: Im Beitrag finden Sie alles Wichtige, um Ihr erstes Webinar erfolgreich zu meistern.
Essay (2020)
Lesedauer: ca. 3 min
Fachwissen versus Didaktik?
Personalentwickler und Bildungsanbieter legen bei der Auswahl ihrer Dozenten für Seminare und Trainings viel Wert auf Fachwissen. Pädagogische Qualifikation spielt kaum eine Rolle. Ein radikales Umdenken ist nötig!
Essay (2020)
Lesedauer: ca. 3,5 min
Schwarm versus Experte?
Woher weiß ich, welches Wissen wahr und richtig ist? Geht das überhaupt noch? Und wem vertraue ich im Netz: der Schwarm-Mehrheit oder dem Experten? Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil!
Essay (2020)
Lesedauer: ca. 4,5 min
Monolog mit einem Buch
Kulturpessimisten haben bereits vor langer Zeit den Untergang des Buches prophezeit. Und wer hat noch die Geduld und Ausdauer, lange Texte zu lesen? Ein versöhnliches Essay über das Lesen, ob nun print oder digital.
Essay (2020)
Lesedauer: ca. 3,5 min
Brauchen Kinder im Netz Kontrolle?
Die Frage, wie Kinder lernen können, das Internet hilfreich zu nutzen, welche Regeln sinnvoll sind und wie viel Kontrolle notwendig ist, treibt viele Eltern und Lehrer um. Das Essay gibt Anregungen zur Medienerziehung.
Fachpublikation (2012)
Lesedauer: ca. 12 min
Workplace Learning Lernen im Workflow statt Lernen auf Vorrat
Lernen im Unternehmen muss zurück dorthin, wo der Lernbedarf entsteht: an den Arbeitsplatz! Dazu braucht es ein innovatives Lernen und eine neue Lern- und Fehlerkultur im Unternehmen.
Wissenschaftliche Publikationen
Wissenschaftliche Publikation (2022)
Lesedauer: ca. 20 min
Zur Entwicklung von Serious Games
In: Digitale Lernwelten
Einfach losprogrammieren? Das greift zu kurz.Der Einsatz von Serious Games bedarf u.a. einer gründlichen Analyse. Der Erfolg des Lernens mit Serious Games ist zum an die Akzeptanz des Lernangebotes gebunden ist. Und wichtig ist zudem, dass dem Lerngegenstand entsprechende Bedeutung beigemessen werden muss.
Wissenschaftliche Publikation (2021)
Lesedauer: ca. 30 min
Zum Verhältnis von Bildung und Ökonomie
In: Money, Money, Money - Zur Ökonomisierung der Gesellschaft
Neben der Globalisierung und Digitalisierung steht auch immer wieder die umfassende Ökonomisierung von Lebensbereichen im Fokus der Kritik. Sie scheint alles einem Streben nach Wirtschaftlichkeit zu unterwerfen. Wie steht es um die Bildung? Welche Einflüsse lassen sich dort zeigen?
Wissenschaftliche Publikation (2020)
Lesedauer: ca. 45 min
Digitale Psychologie Einordnung, Arbeits- und Forschungsfelder
Dieses Buch gibt einen ersten Überblick über die Schnittstellen von Digitalisierung und Psychologie und skizziert den neuen Bereich der Digitalen Psychologie. Es zeigt aktuelle Projekte auf, formuliert Forschungsfragen und soll zu Diskussion, Handlung und Weiterentwicklung anregen.
Wissenschaftliche Publikation (2017)
Lesedauer: ca. 20 min
Kompetenzerwerb im Virtual Classroom Ausbildung von E-Coaches und E-Trainern
Die Arbeitswelt verändert sich und bietet neue Möglichkeiten für Coaches und Trainer. Der Virtual Classroom ist ein hilfreiches Mittel, um schnell und direkt zu unterstützen.
Wissenschaftliche Publikation (2015)
Lesedauer: ca. 13 min
Informelles Lernen im Social Web
Soziale Netzwerke haben Einfluss auf das Lernen. Sie unterstützen Lernprozesse und verändern die Art, wie gelernt wird. Der Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie von 2013 zusammen.
Wissenschaftliche Publikation (2013)
Lesedauer: ca. 5 std.
Lernen im Social Web
Studie: Deutsche und amerikanische Studierende unterscheiden sich in ihrem Verständnis von Lernen, in der Art, wie sie sich vernetzen und wie sie das Soziale Netz zum Lernen nutzen. Lesen Sie hier die vollständige Studie.